Düsseldorf – Mit einhelligem, aber kurzem Beifall hat das Publikum in der Düsseldorfer Rheinoper am Samstagabend alle Beteiligten der Premiere von Franz Lehárs Operette "Der Graf von Luxemburg" bedacht. Die Erwartungen an die Neuproduktion waren hoch gespannt. In den Hauptrollen: mit Bo Skovhus und Juliane Banse zwei internationale Stars auf der Bühne der Rheinoper, die in dieser Kombination vor elf Jahren am Theater in Wien für Furore sorgten.
Regisseur Jens-Daniel Herzog hatte sich bislang ausschließlich im "ernsten" Fach betätigt und steht für eine eher sperrige und häufig provozierende Handschrift. Daher durfte man neugierig sein, wie er als Operetten-Debütant an das Leichte herangehen würde. Herzog ist im Regiefach äußerst gefragt im internationalen Opernzirkus. Als Intendant hat er das Dortmunder Opernhaus wieder in eine führende Position gebracht. Im Herbst 2018 übernimmt er die Staatsoper in Nürnberg.
Der Bühnenbildner Mathis Neidhardt ist seit langer Zeit Herzogs Partner und schätzt karge Raumlösungen. Lehárs "Der Graf von Luxemburg" hat ihn nun zu ungewohnter Opulenz inspiriert. Der schwarze Bühnenkasten ist gerahmt von Glühbirnen wie beim Varieté, je nach Bedarf werden kleine Räume hereingeschoben, wie etwa die Dachkammer des Buffo-Paars oder ein schmuddeliges Hinterzimmer mit Küche. Stilistisch sind die Bilder in den späten 1950er Jahren zu verorten. Sibylle Gädekes Kostüme bedienen sich dagegen munter in der Grabbelkiste vom Edelkitsch des Art Deco bis zum grellen Trash der Gegenwart.
Die Geschichte von Lehárs Salonoperette ist eine der vielen Varianten des Genres, in denen es um nicht standesgemäße Verbindungen und akuten Geldmangel geht: René Graf von Luxemburg ist pleite und verkauft seinen Namen für eine Schein-Ehe mit einer Unbekannten, die durch den erworbenen Adelstitel dann – nach der Scheidung – endlich Fürstin werden kann. Das erzwungene Paar verliebt sich, den Rest des mit drei Stunden überlangen Abends bilden die Anlässe zu Tanz-Nummern, honigsüßen Duetten, Couplets und aufgeräumten Dialogszenen.
Jens-Daniel Herzog ließ im Vorfeld verlauten, er wolle die Figuren ernst nehmen und sich auch den Abgründen widmen, die hinter der Konvention lauerten. Davon sind auf der Bühne nur Ansätze zu sehen, denn der Herzog hat alle Hände voll damit zu tun, die Komödienmaschine zu ölen.
Musikalisch betreut Lukas Beikircher das Geschehen im Graben sicher, bisweilen etwas grobkörnig und selten süffig genug. Bo Skovhus in der Titelrolle ist ein grandioser, die Bühne beherrschender Darsteller, stimmlich geht der Bariton in der Tenorrolle des René Graf von Luxemburg allerdings an seine Grenzen.
Juliane Banses lyrischer Sopran in der Rolle der Angèle Didier betört mit schönem Timbre, wirkt aber stellenweise fragil. Mit einem späten Gala-Auftritt imponiert Susan Maclean als scharf karikierende, stilsichere Gräfin Stasa Kokozowa, alle weiteren Rollen sind famos besetzt. Fazit: Der Abend hat Momente, aber zu viele Längen und zündet letztlich nicht.
(Von Constanze Schmidt, dpa/MH)
Mehr zu diesem Thema:
➜ Junge Opernregisseure liefern gelungenes Debüt ab
(05.06.2016 – 11:00 Uhr)
➜ Weitere Artikel zur Deutschen Oper am Rhein
Link:
© MUSIK HEUTE. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright