Das Geschäft mit der Geige (1/3): Der Mythos

29. August 2013 - 08:33 Uhr

Sonntag, 01. September 2013 / 17:45 – 18:15 Uhr
ARTE

Dokumentationsreihe (Deutschland 2013, Erstausstrahlung) Die Geige ist das Musikinstrument schlechthin: Stars und Virtuosen betören uns mit ihrem Klang, der bis in himmlische Regionen vorstoßen kann. Stargeiger Daniel Hope begibt sich auf die Spur des Geschäfts mit der Violine und reist in drei Folgen von Europa nach Amerika und wieder zurück.

Daniel Hope

Die Instrumente der alten Geigenbau-Dynastien bringen Millionen. Doch die italienischen Geigenbauer von einst haben das Geheimnis ihres Klanges mit ins Grab genommen. Ein Eldorado tut sich auf – nicht nur für Wissenschaftler und Geigenbauer, die heute am perfekten Klang tüfteln, sondern auch für Geschäftemacher, Spekulanten, Händler und Träumer.

Zugleich ist die Geige selbst ein Star voller Geheimnisse und Mythen. Ausgehend vom tiefen Fall des Geigenhändlers Machold, der wegen Betrugs und Konkursdelikten ein Fall für die Gerichte ist, geht Daniel Hope der Frage nach, was es auf sich hat mit dem Mythos der alten Geigen. War ihr Klang wirklich so viel besser als der Klang heutiger Instrumente? Und wenn ja, warum?

Die Reise führt unter anderem nach Wien, London und ins italienische Cremona – Wiege des modernen Geigenbaus und Heimat so klangvoller Namen wie Stradivari, Guarneri und Amati. Nicht weit entfernt liegt "Der Wald, in dem die Geigen wachsen". Hier wurde das Holz für die berühmtesten Instrumente geschlagen. Was macht es so besonders? Oder unterliegen wir alle einer Täuschung, weil wir den Mythos unbedingt hören wollen? Geigenbauer und Wissenschaftler sind sich da längst nicht so einig, wie die Rekordpreise vermuten lassen.

Die weiteren Folgen sendet ARTE an den kommenden beiden Sonntagen.

(pt/wa)

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , , ,
Print Friendly