Berlin (MH) – "Zeigen, was in Europa steckt" wollen 18 Nachwuchsorchester aus 44 Ländern, die beim diesjährigen "Young Euro Classic" auftreten. Unter dem Festivalmotto präsentieren rund 1.500 junge Musiker klassische und zeitgenössische Werke aus ihrer Heimat, wie die Veranstalter am Dienstag mitteilten. Allein drei Uraufführungen und sechs Deutsche Erstaufführungen sind vom 6. bis 23 August im Konzerthaus Berlin zu hören.
Höhepunkt ist der Auftritt des neugegründeten Young Euro Classic Friedensorchesters. Im Vorfeld habe große Skepsis geherrscht, ob man Musiker aus Russland und der Ukraine sowie aus Armenien und Deutschland in einem Orchester vereinen könne. Das Projekt in der gegenwärtig schwierigen politischen Situation zu realisieren, sei ein Symbol "für das, was wir mit Young Euro Classic wollen", sagte Festival-Chefin Gabriele Minz. Unter der Leitung von Enoch zu Guttenberg, der seinen Chor der KlangVerwaltung mitbringt, werden die jungen Musiker die 9. Symphonie von Beethoven einstudieren und am Abschlussabend aufführen. Schirmherr ist Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier.
Aus der von Krieg und wirtschaftlichen Problemen geplagten Ukraine kommt das Symphonieorchester der Tschaikowski-Musikakademie Kiew. Da den Musikstudenten kurzfristig die staatlichen Mittel gekappt wurden, haben die Festivalmacher die Reisekosten mit Hilfe einer Crowdfunding-Kampagne gesammelt. Das Orchester spielt die 2. Symphonie von Peter Tschaikowski, die "Ukrainische", sowie zwei neue Werke ukrainischer Komponisten.
International zusammengesetzt sind das vor vier Jahren gegründete Young Philharmonic Orchestra Jerusalem Weimar mit Musikstudenten der Konservatorien beider Städte, das "I,Culture Orchestra", das junge Künstler aus osteuropäischen Ländern wie der Ukraine, Polen, Moldau, Georgien und anderen vereinigt, sowie das European Union Youth Orchestra, das schon zu den Stammgästen bei Young Euro Classic gehört. Ihr Debüt geben in diesem Jahr Jugendorchester aus Großbritannien, Portugal, Rumänien und China. Dem vielfach männlich geprägten Klassikbetrieb begegnet das Festival unter anderem mit zwei Dirigentinnen, drei Komponistinnen und sieben Solistinnen.
(wa)
Mehr zu diesem Thema:
Weitere Artikel zum Festival Young Euro Classic
Link:
http://www.young-euro-classic.de
© MUSIK HEUTE. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright