Mozartfest Würzburg 2016 zu Vielfalt und Einheit Europas

03. Dezember 2015 - 17:27 Uhr

Würzburg/Berlin (MH) – Mehr als zehn Jahre war Wolfgang Amadeus Mozart in verschiedenen Ländern auf Reisen. Dem musikalischen Europa seiner Zeit will das Würzburger Mozartfest 2016 nachspüren. Mehr als 60 Konzerte und Veranstaltungen vom 3. Juni bis 3. Juli fragen nach der kulturellen Vielfalt und Einheit Europas, teilten die Veranstalter am Donnerstag mit. Dabei würden auch aktuelle Fragen an die Gemeinschaft, an Zusammenhalt und Solidarität hineinspielen.

Mozartfest Nachtmusik

Mozartfest Nachtmusik

Das Programm reicht von Kammermusik, Sinfonik und Vokalmusik bis zu Weltmusik. Neben Werken der drei großen Vertreter der Wiener Klassik – Mozart, Beethoven und Haydn – sind auch Kompositionen von Zeitgenossen zu entdecken, die das Musikgeschehen an den Höfen europäischer Metropolen geprägt haben, etwa Christian Cannabich, Joseph Martin Kraus oder Antonio Salieri.

Artiste étoile ist in der kommenden Saison Kit Armstrong. In sieben Konzerten wird er solistisch und kammermusikalisch als Pianist sowie als Komponist präsent sein. Auf seinen Wunsch hin wird es erstmals ein gemeinsames Kammerkonzert mit Jörg Widmann und eine gemeinsame Matinée mit seinem Mentor Alfred Brendel geben. Aribert Reimann ist ein Komponistenporträt gewidmet.

Mit Sir John Eliot Gardiner, der erstmals beim Mozartfest dirigiert, der Cellistin Sol Gabetta und der Mezzosopranistin Waltraud Meier kommen Weltstars nach Würzburg. Jonathan Nott wird als scheidender Chefdirigent der Bamberger Symphoniker seinen Abschied beim Mozartfest geben. Zu den herausragenden Nachwuchstalenten zählen der italienische Schlagzeuger Simone Rubino, das amerikanische Dover Quartet und der Tenor Julian Prégardien.

Das Mozartfest wurde 1921 gegründet. In der Würzburger Residenz und dem Hofgarten zählten die Veranstalter in den vergangenen Jahren bis zu 25.000 Besucher. Historisch belegt ist nur ein Besuch Mozarts in Würzburg: 1790 trank er dort einen Kaffee – und schrieb seiner Frau von einer "schönen prächtigen Stadt".

(wa, mit dpa)

Link:

http://www.mozartfest.de

© MUSIK HEUTE. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , , , , , , , ,
Print Friendly