"Ruhestörung": Konzert im Leipziger Rathaus

06. Dezember 2011 - 08:17 Uhr

Wo sonst eher die Nüchternheit zu Hause ist, soll nun musiziert werden: Exklusiv für das erste Konzert "Ruhestörung – Musik an ungewöhnlichen Orten" öffnet das Neue Rathaus Leipzig am Samstag seine Pforten. In seinem Inneren werden nicht nur Akten studiert, sondern auch gewichtige Entscheidungen gefällt – etwa über das Wohl und Wehe von Kultureinrichtungen. Grund genug für das Forum Zeitgenössischer Musik Leipzig (FZML), dem Sitz der Stadtverwaltung einen Besuch abzustatten.

"Ruhestörung"

Drei Solisten und ein speziell für dieses Konzert zusammengesetzter Chor bringen das Neue Rathaus zum Erklingen. Es musizieren Sängerin Frauke Aulbert, Trompeter Ulf-Marcus Behrens und Schlagzeuger Felix Anton Lehnert. Dem Chor gehören neben Mitgliedern der Leipziger Chöre auch Rathaus-Mitarbeiterinnen und andere Laiensänger an. Natürlich wird auch die Musik einen Bezug zu dem Ort herstellen, wie die Werktitel "Der König kommt und tritt ab", "Verwaltungsakt" oder "Signale" erahnen lassen. Die Komponisten sind Thomas Chr. Heyde, Susanne Stelzenbach, Giacinto Scelsi, Andreas HH Suberg und Cathy Berberian.

Mit der Veranstaltung im Leipziger Rathaus eröffnet das FZML seine Reihe "Ruhestörung", die die Nachfolge der Serie "Frei.Zeit.Arbeit" antritt. Das Konzept "Konzerte an ungewöhnlichen Orten" bleibt aber erhalten. In diesem Jahr gab es in der Reihe bereits ein "Bunkerkonzert" und ein "Waldkonzert". Zudem wurde im Krankenhaus, im Schwimmbad, in der Straßenbahn und anderen außergewöhnlichen Orten musiziert. Im kommenden Jahr soll es wieder mehrere Konzerte der Reihe "Ruhestörung" geben. Die Orte und Termine können noch nicht bekannt gegeben werden, aber man kann gespannt bleiben.

Das Konzert "Ruhestörung" findet am 10. Dezember 2011 im Neuen Rathaus Leipzig statt, Beginn ist 19:00 Uhr. Eintrittskarten kosten 12,00 Euro (ermäßigt 8,00 Euro), Familientickets (zwei Erwachsene plus Kinder) gibt es für 25,00 Euro. Vorbestellungen sind unter Telefon (0341) 2465683 oder email ticket@fzml.de sowie im Internet möglich.

(wa)

http://www.fzml.de/

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , ,
Print Friendly