Abenteuer Klassik! mit dem Bundesjugendorchester

30. Dezember 2011 - 15:46 Uhr

Montag-Donnerstag, 02.-05. Januar 2012 / 12:45 – 13:15 Uhr
EinsFestival

Dokumentation (Deutschland/2007) "Abenteuer Klassik!" folgt dem Schlagzeuger Edzard, der Flötistin Niamh, dem Trompeter Peter und der Streicherin Hannah ins Bundesjugendorchester. Dieses gilt als Karriere-Sprungbrett. Wer es hier geschafft hat, schafft es auf der ganzen Welt. Vier Jugendliche, viermal große Liebe zur klassischen Musik, viermal der Wunsch, Berufsmusiker zu werden. Die vierteilige Reihe begleitet sie bei ihrer Arbeit im BJO und bietet überraschende Einblicke in eine der größten Talentschmieden der Republik.

1: "Dann muss es irgendwann cool klingen" (Montag, 02.01.2012 / 12:45 – 13:15 Uhr)

BJO in Essen

Edzard betrachtet das Bundesjugendorchester mit dem routinierten Blick des Profis. Er ist schon fast drei Jahre lang dabei – lang genug, um so souverän wie sympathisch den rebellischen Außenseiter zu geben. Von jeder Art von Schlagzeug fasziniert, komponiert er dafür ausgefallene eigene Stücke.

Niamh sieht das BJO durch die Augen des Neulings. Beim Vorspielen muss sie zeigen, was sie mit ihrer Querflöte kann. Kein leichter Schritt – eine Aufnahme ins BJO entscheidet über mindestens zwei Jahre ihres Lebens. Aber was macht das BJO für sie überhaupt so faszinierend? Warum will sie sich freiwillig – neben der Schule – dem zusätzlichen Arbeitspensum für das BJO aussetzen?

2: "Dass man sich nicht verliert darin" (Dienstag, 03.01.2012 / 12:45 – 13:15 Uhr)

Peter gibt es unumwunden zu: Er übt nicht gern auf seiner Trompete. Er wird aber müssen: Das Bundesjugendorchester beginnt wochenlange Proben, an deren Ende ein großer Konzertauftritt in Berlin steht: Till Eulenspiegel von Richard Strauss. Das anspruchsvolle Tongedicht macht Peter zu schaffen. Sein Spaß an der Freizeit ist genau so ausgeprägt wie der Ehrgeiz, ein herausragender Trompeter zu werden.

Hannah ist siebzehn und steht bald vor dem Abitur … aber ein Musikstudium absolviert sie schon jetzt. Ein Leben ohne ihre Geige kann sie sich nicht vorstellen. Ihr Alltag wird von Musik bestimmt: Tägliche stundelange Zugfahrten, um in Musikschulen Fingerfertigkeit zu üben und ihrer Geige so einen Klang zu geben, der zuletzt, im riesigen Orchester, kaum weiter auffällt – oder etwa doch?

Was macht ein Musiker, wenn er spürt, dass der Dirigent etwas anderes will als er selbst? Und was ist das überhaupt für eine verwirrende Vielzahl an Instrumenten, von der er umgeben ist? Ein kleiner Crashkurs in Sachen Instrumentenkunde hilft weiter!

3: "Du musst dich in den Klang einfügen" (Mittwoch, 04.01.2012 / 12:45 – 13:15 Uhr)

Die Arbeit am Till Eulenspiegel läuft auf Hochtouren – genau wie das Orchesterleben. Zwischen den täglichen Proben bleibt wenig Zeit für Spaß oder Eigenheiten der Musiker. Also nimmt man sie sich – und verlagert das Private kurzerhand ins Nachtleben. Jedenfalls dann, wenn nicht gerade der uralte Konflikt zwischen Streichern und Bläsern tobt.

Patrick Lange, der Dirigent, versucht unterdessen, für alle seine Musiker Verständnis aufzubringen. Ein Jugendorchester ist kein Marionettentheater. Lange muss der Spagat gelingen zwischen einfühlsamer Psychologie und dem eigenen Anspruch, ein schwieriges Musikstück in kurzer Zeit konzertreif zu machen. Das stößt nicht bei jedem der Jugendlichen auf Begeisterung.

4: "Ich möcht halt nicht so normal bleiben" (Donnerstag, 05.01.2012 / 12:45 – 13:15 Uhr)

Bundesjugendorchester

Aufbruch nach Berlin: Im Konzerthaus am Gendarmenmarkt findet das alljährliche Festival Young Euro Classic statt. Sechzehn Orchester aus aller Welt spielen um die Gunst eines internationalen Publikums. Für die Musiker des BJO eine einmalige Sache … wenn sich nur die Müdigkeit aus den Knochen schütteln ließe. Wochenlanges Proben hat scheinbar alle Energien aufgezehrt. Bei der Generalprobe werden alle wieder wach. Letzte Gelegenheit, Till Eulenspiegel den Feinschliff zu geben. Als kurz darauf die ersten Gäste die Ränge füllen, regiert in den Umkleideräumen das Lampenfieber.

Jeder der Musiker geht mit unterschiedlichen Ansprüchen an das Konzert heran. Man spielt für sich selbst, für die Eltern, für Freunde, für den Musiklehrer. Vielleicht sogar für den nicht minder aufgeregten Dirigenten. Nicht zuletzt spielt man natürlich auch für das Publikum, das übrigens so gar nicht ins verstaubte Bild vom Konzertbesucher passen will: Die bürgerliche Abendgarderobe mag nicht unbedingt passè sein, ist aber längst auch kein Muss mehr. Viel wichtiger sind ohnehin gute Ohren, als die ersten Takte des Eulenspiegel aufklingen …

Zeit für Edzard und Niamh, Hannah und Peter, die nächsten Etappenziele festzulegen auf ihrem Weg zum Berufsmusiker. Wie soll ihre Zukunft aussehen? Und, viel wichtiger: Wie nicht?

Alle vier Teile der Serie werden am Sonntag, 08. Januar 2012, zwischen 05:30 und 07:30 Uhr wiederholt.

(pt/wa)

http://www.abenteuer-klassik.de/

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , ,
Print Friendly