Leipziger Notenspur online hörbar

08. August 2012 - 14:28 Uhr

Die Leipziger Notenspur ist jetzt auch online hörbar. Musikbeispiele und Hörszenen der einzelnen Stationen sind seit Anfang des Monats auf der Internetseite www.notenspur-leipzig.de/audio abrufbar, teilte die Initiative mit. Die Notenspur weist mit geschwungenen Edelstahlintarsien im Straßenpflaster den Weg zu Wohn- und Arbeitshäusern berühmter Komponisten. An den einzelnen Stationen konnte man die Hörproben bisher schon per Telefon abrufen. Audioguide und eine App sollen folgen.

Bei Anruf Notenspur

Die Hörszenen vermitteln Liebhabern und Neugierigen neue Details aus Leipzigs reicher Musikgeschichte. "Wir setzen beim Audioleitsystem kein musikalisches Fachwissen voraus", sagte Notenspur-Initiator Werner Schneider, "sondern erzählen anschauliche Geschichten von Menschen, die in unserer Stadt gelebt und Großes geschaffen haben." So kann man akustisch Zeuge eines Streits zwischen Gustav Mahler und Opernintendant Max Stegemann werden oder Mendelssohns Kindern lauschen, die über ihren vielbeschäftigten Vater stöhnen.

Für die Hörspielszenen konnten prominente Sprecher gewonnen werden, wie der Bassbariton Thomas Quasthoff als Johann Sebastian Bach und Oliver Rohrbeck von "Die drei ???" als Robert Schumann. Illuster ist auch die Reihe der mitwirkenden Musiker wie Gewandhausorchester und Thomanerchor, Ensemble amarcord und Blechbläser des MDR-Sinfonieorchesters. Als musikalische Delikatesse sind in allen Hörszenen Variationen des Notenspur-Klanglogos versteckt, die in das Gewand unterschiedlicher Musikstile gekleidet wurde.

Mit den "Stadtklängen" ist in Kretschmanns Hof bereits eine weitere Entwicklung des Musikerlebnis-Leitsystems zu erleben. Die Klanginstallation erlaubt Zeitreisen in die klangliche Vergangenheit Leipzigs. Denn genau wie die Musikstile verändern sich auch die Eigenklänge der Stadt. So kann man den Stadtpfeiffern und den Fuhrwerken der Bachzeit ebenso lauschen wie den Pferdebahnen und dem aus geöffneten Fenstern erklingenden Klavierspiel aus der Zeit, in der Edvard Grieg und Gustav Mahler in Leipzig wirkten.

(wa)

Mehr zum Thema:

Weitere Artikel zur Leipziger Notenspur

Links:

http://www.notenspur-leipzig.de/
http://www.notenspur-leipzig.de/audio/

 

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , , , , ,
Print Friendly