Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" mit Rekorden beendet

17. Juni 2011 - 21:26 Uhr

Mit einem Abschlusskonzert in der Neubrandenburger Konzertkirche ist der 48. Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" am Donnerstag zu Ende gegangen. Zudem wurden am Freitag im Rahmen eines Festaktes in Neustrelitz Sonderpreise verliehen. Die Verantwortlichen zogen eine positive Bilanz. Der Bundeswettbewerb 2011 habe quantitativ und qualitativ einige Rekorde gebrochen.

Logo

Mit rund 2.300 jungen Musikern aus den 16 Bundesländern und 35 Deutschen Schulen im Ausland sei der Bundeswettbewerb der teilnehmerstärkste in den 48 Jahren seines Bestehens gewesen. Vor 19 Jurygremien wurden 390 Stunden Musik aufgeführt. Insgesamt wurden 352 erste Bundespreise verliehen, 538 zweite und 688 dritte. Für viele Teilnehmer ist das eine Eintrittskarte in nationale und internationale Förderprojekte und ein Meilenstein in ihrer musikalischen Entwicklung.

In diesem Jahr waren als Solo-Kategorien Klavier, Harfe, Drum-Set (Pop), Gesang und Gitarre (Pop) ausgeschrieben, als Ensemble-Kategorien Bläser-Ensemble, Streicher-Ensemble, Akkordeon-Ensemble und Neue Musik. 660 jugendliche Nachwuchsmusiker haben in den Solo-Kategorien teilgenommen, 1.600 in den Ensemble-Kategorien.

Die Kategorie "Klavier solo", die seit Anbeginn zum "Jugend musiziert"-Kategorien-Kanon gehört, stach in diesem Jahr besonders heraus: Über 300 Pianisten schafften die Qualifikation zum Bundeswettbewerb. Prof. Reinhart von Gutzeit, der Vorsitzende von "Jugend musiziert", bilanzierte: "Wir haben in dieser Kategorie ein Leistungsniveau angetroffen, das man beinahe als sensationell bezeichnen kann. Die Jury war begeistert, wie attraktiv Klavier bei den jugendlichen Musikern ist."

Als nationaler Wettbewerb habe "Jugend musiziert" traditionell eine große Strahlkraft in die deutschen Auslandsschulen. Dazu kamen zahlreiche Jugendliche mit chinesischen, koreanischen oder russischen Wurzeln, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. In diesem Jahr hätten sich rund 80 Jugendliche aus 18 Nationen für den Bundeswettbewerb qualifiziert. Anders als in vielen anderen Zusammenhängen stellten sie hier keine Problemgruppe dar, sondern sind wichtiger Teil der künstlerisch-musikalischen Elite.

Der Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" wird seit 1963 an wechselnden Orten in Deutschland ausgetragen. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, Träger ist die Projektgesellschaft des Deutschen Musikrates. Ständiger Förderer des Bundeswettbewerbs ist das Bundesjugendministerium. Seit vielen Jahren ist die Sparkassen-Finanzgruppe Hauptsponsor von "Jugend musiziert".

(wa)

http://www.jugend-musiziert.org

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , ,
Print Friendly