Ausstellung "William Steinway in Seesen"

24. Juni 2013 - 10:05 Uhr

(mh) – Vom Harzstädtchen Seesen in die US-Metropole New York und zurück – eine neue Sonderausstellung im Museum Seesen geht ab Donnerstag den Spuren nach, die William Steinway in seiner Heimat hinterlassen hat. Verbindungen zu dem Klavierbauer hat der Journalist und Fotograf Dirk Stroschein an zahlreichen, teils unscheinbaren Plätzen der Harzstadt entdeckt.

Buchcover

Die Sonderausstellung "William Steinway in Seesen" setzt die Schau "William Steinway in New York" fort, die an gleicher Stelle im vorigen Jahr gezeigt wurde. Beide ergänzen die Dauerausstellung des Museums, die sich der Firmengeschichte der Klavierbauerfamilie und ihrer Wurzeln im Vorharz widmet. Die Ergebnisse seiner Spurensuche stellt Stroschein gleichzeitig in seinem Buch "William Steinway. Wo er war in Seesen und New York" vor.

William Steinway, 1835 als Wilhelm Steinweg in Seesen geboren, war der vierte Sohn von Heinrich Engelhard Steinweg, der im Harz seine ersten Klaviere baute. 1850 wanderte die Familie nach New York aus, wo drei Jahre später mit der Gründung von "Steinway & Sons" eine Erfolgsgeschichte begann.

Der rasante Aufstieg der Firma prägte Williams Leben in wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Der rastlose Unternehmer engagierte sich auch jenseits des Kerngeschäfts Klavierbau. Er gründete "Steinway Village" mit Wohnhäusern, Schule, Kindergarten, Post und Bücherei und war früh beteiligt an den Planungen für die New Yorker U-Bahn. Auf seinen vielen Europa-Reisen ließ Steinway kaum eine Gelegenheit aus, seine Geburtsstadt Seesen zu besuchen. Hier traf er alte Schulfreunde und sang mit im örtlichen Männergesangverein. Freigiebig unterstützte Steinway Vereine und Schulen, finanzierte den Bau eines Kurparks und verschenkte so manches Klavier, wofür ihm Seesen die Ehrenbürgerwürde verlieh.

Die Ausstellung "William Steinway in Seesen" wird vom 27. Juni bis 30. September 2013 im Städtischen Museum Seesen gezeigt.

Das Buch "William Steinway. Wo er war in Seesen und New York. Eine Spurensuche von Dirk Stroschein" stellt der Autor am Donnerstag, 27. Juni 2013, um 19:30 Uhr, in den Räumen der Braunschweigischen Landessparkasse Seesen vor (Anmeldung per E-Mail an Dagmar.Oschee@blsk.de oder telefonisch unter 05381 / 7808121). Das Buch zum Preis von 19,90 Euro ist im Seesener Buchhandel, im Museum Seesen und per E-Mail unter dirk.stroschein@web.de erhältlich.

(wa)

Mehr zum Thema:

William-Steinway-Ausstellung in Seesen eröffnet (19.07.2012)

Link:

http://www.museum-seesen.de/

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , ,
Print Friendly