Sonate für zwei – "Beethoven" und "Haydn"

21. August 2013 - 09:04 Uhr

Sonntag, 25. August 2013 / 11:15 – 12:40 Uhr
3sat

Dokumentation (Schweiz 2012) In der dreiteiligen Reihe "Sonate für zwei" nehmen der Pianist Lev Vinocour und Moderatorin Nina Mavis Brunner Meisterwerke berühmter Komponisten unter die Lupe. 3sat zeigt die erste und die letzte Folge.

Sonate für zwei: 1. "Beethoven" (11:15 – 11:55 Uhr)

Brunner, Vinocour

Kaum ein Klavierwerk ist so bekannt wie Beethovens Mondscheinsonate. Sie darf mit Fug und Recht zu den größten Musikhits gezählt werden. Doch warum wurde gerade sie zum Evergreen? Moderatorin Nina Mavis Brunner will es von Pianist Lev Vinocour genau wissen: Welche Geschichten stecken hinter dem Meisterwerk? Welche musikalischen Neuerungen hat es gebracht? Was geht es uns heute noch an?

Beethovens "Mondscheinsonate" führt die beiden an den Vierwaldstättersee, denn ohne ihn hätte die Sonate ihren markanten Namen nicht. Mit dabei: der Konzertflügel, an dem Vinocour im Gespräch mit Nina Marvis Brunner das Opus 27, Nr. 2 ergründet. Es geht um musikalische Innovationen, Leitmotive und kompositorische Details. Außerdem lässt Vinocour unterschiedliche Interpretationsweisen des Werks erklingen, das sowohl als "Faust"-Komposition, aber auch als musikalische Adaption von "Romeo und Julia" verstanden wurde.

Sonate für zwei: 3. "Haydn" (11:55 – 12:40 Uhr)

Mit seinen Klaviersonaten ist Joseph Haydn in neue Dimensionen der Musik vorgestoßen: In schnellen und überraschenden Wechseln spiegelt sie die ganze Palette der menschlichen Gefühle. Der strenge Formen-Kanon des Barock tritt in den Hintergrund. Musik und Leben gehen eine neue Einheit ein. Was uns heute selbstverständlich erscheint, war zu Haydns Zeit ein Wagnis. Nina Brunner und Lev Vinocour nehmen Haydns Sonaten Nr. 60 und 62 unter die Lupe.

Das Gespräch führen die beiden im Kloster Engelberg, das mit seiner barocken Architektur den perfekten Rahmen bietet. Zur Zeit des Hochbarock geboren, entwickelt Haydn aus den barocken Formen eine ganz neue Musiksprache. Am Klavier zeigt Lev Vinocour, wie Haydn mit diesen Formen spielt, sie zunehmend überwindet und dem musikalischen Ausdruck menschlicher Gefühle immer weiter Platz einräumt. Abschließend spielt er die Sonate Nr. 60.

(pt/wa)

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , ,
Print Friendly