1913: Der Tanz auf dem Vulkan

10. Januar 2014 - 08:04 Uhr

Sonntag, 12. Januar 2014 / 13:25 – 15:00 Uhr
ARTE

Dokumentation (Deutschland 2013) 1913 ist das letzte Jahr vor dem Ersten Weltkrieg. Doch die Künstler deuten die dunklen Zeiten in ihren Werken bereits an: Picasso malt perspektivlos. Coco Chanel verbannt Schnörkel aus der Mode. Kafka verzweifelt an seinem Vater. Und Igor Strawinsky schreibt mit "Le Sacre du Printemps" die aggressive Begleitmusik zum Aufbruch in ein neues Zeitalter.

Le Sacre du Printemps

Le Sacre du Printemps

Die Dokumentation von Dag Freyer beleuchtet dieses spannende Jahr aus verschiedenen Perspektiven und zeigt, warum Strawinskys Werk symbolisch für die Strömungen der Zeit steht. In elf Kapiteln entwirft ein sechsköpfiges Autorenteam das spannende Mosaik eines aufregenden Jahres: Stalin und Hitler leben zeitgleich in Wien, lange bevor sie Tyrannei und Schrecken über Europa bringen. Währenddessen feiern die Könige des alten Europas in Berlin die Hochzeit von Preußens Prinzessin Viktoria Luise und ahnen nicht, dass sie schon bald all ihre Macht verlieren.

2013 wurde "Le Sacre du Printemps" 100 Jahre alt. Bei der Uraufführung am 29. Mai 1913 kam es zum Eklat: Das Pariser Publikum reagierte empört auf die brachialen Melodien des russischen Komponisten und die rohe Choreographie von Vaslav Nijinsky.

(pt/wa)

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , ,
Print Friendly