Leipziger Mendelssohn-Haus nach Umbau wiedereröffnet

03. Februar 2014 - 10:43 Uhr

Leipzig/Berlin (mh) – Pünktlich zum 205. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy wurde am Montag das Museum im letzten Wohnhaus des Komponisten wiedereröffnet. Vorangegangen war ein zehnmonatiger Umbau der Leipziger Goldschmidtstraße 12. Die neuen Räume im Erdgeschoss präsentieren die Musikwelt aus heutiger Sicht, während in der historischen ersten Etage das 19. Jahrhundert in authentischer Atmosphäre zu erleben ist.

Effektorium im Mendelssohn-Haus

Effektorium im Mendelssohn-Haus

Mit unterschiedlichen Konzepten richtet sich das Museum an allgemein interessierte Besucher wie auch an Experten. Speziell für Kinder und Jugendliche wurde ein Raum für pädagogische Veranstaltungen eingerichtet. Zu den Besonderheiten zählt ein "Effektorium", in dem der Besucher selbst zum Dirigenten werden kann. Darin verkörpern 13 Lautsprecher die einzelnen Instrumentengruppen eines Orchesters, wobei man von einem digitalen Dirigentenpult aus Tempo und Lautstärke regulieren kann.

In einer fünf Meter breiten und vier Meter hohen Paternostervitrine rotieren die Ausstellungsstücke vor den Augen der Besucher. Beschreibungen zu den Gegenständen und Dokumenten von und über Mendelssohn Bartholdy können auf iPads abgerufen werden. Zudem bietet eine Bibliothek Bücher, Notenmaterial und audiovisuelle Informationen. Zur Neueröffnung erhielt das Museum unter anderem eine Aquarell-Zeichnung aus der Hand des Komponisten als Dauerleihgabe.

In dem Haus mit der früheren Anschrift Königsstraße 5 lebte Mendelssohn (1809-1847) mit seiner Frau Cécilie und seinen fünf Kindern bis zu seinem Tod. 1993 erwarb die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung das Gebäude, um es vor dem Verfall zu retten. Das 1997 eingerichtete Museum hat jährlich über 40.000 Besucher. Die 1,5 Millionen Euro teure Erweiterung wurde aus Mitteln des Bundes, des Freistaates Sachsen, der Stadt Leipzig, der Sparkasse Leipzig, der Stiftung "Leipzig hilft Kindern" und aus Eigenmitteln finanziert.

(wa)

Mehr zum Thema:

Weitere Artikel zum Leipziger Mendelssohn-Haus

Link:

https://www.mendelssohn-stiftung.de

© musik heute. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , , , , , ,
Print Friendly