Köln/Berlin (mh) – Das Singpatenprogramm "Canto elementar" ist als herausragende "Bildungsidee" im bundesweiten Wettbewerb "Ideen für die Bildungsrepublik" ausgezeichnet worden. Das teilte die Initiative "Deutschland – Land der Ideen" am Montag mit. "Canto elementar" sorge durch das spielerische Erlernen von Gesang im Kindergartenalter dafür, Musik ebenso wie ältere Menschen in den Kinderalltag zu integrieren.
„Singen ist ein wichtiger Baustein für den kindlichen Spracherwerb", sagte "Canto elementar"-Gründer Karl Adamek. Geschulte Paten, zumeist Senioren, besuchen wöchentlich die örtlichen Kitas und begleiten die Kinder mindestens zwei Jahre lang. "Mit unserem Singpatenprogramm regen wir zum regelmäßigen Singen in der Gemeinschaft an und fördern das Selbstvertrauen und die soziale und physische Entwicklung der Kinder“, erläuterte er das Konzept.
Seit 2002 haben in rund 170 Kitas annährend 1.500 Singpaten gemeinsam mit 15.000 Kindern das "Canto elementar"-Programm umgesetzt. Anfangs im Ruhrgebiet entwickelt und umgesetzt, breitet sich das Singpatenprogramm seit 2006 in weiteren deutschen Städten und Regionen aus. Dabei kooperiert das Netzwerk "Il canto del mondo" mit Stiftungen sowie Senioren- und Jugendeinrichtungen. "Wir freuen uns, dieses vorbildliche Engagement sichtbar machen zu können", sagte Birge Amondson, Repräsentantin der Initiative "Deutschland – Land der Ideen".
An dem Wettbewerb "Ideen für die Bildungsrepublik" haben in diesem Jahr rund 1.000 Bildungsprojekte aus ganz Deutschland teilgenommen, von denen eine unabhängige Expertenjury 52 Projekte ausgewählt hat. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Vorreiter einer gesellschaftlichen Bewegung für mehr Bildung sichtbar zu machen und Andere zum Nachmachen zu ermutigen.
(wa)
Weitere Artikel zum Wettbewerb "Ideen für die Bildungsrepublik"
Links:
http://www.land-der-ideen.de
http://www.cantoelementar.de
© musik heute. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright