Chaplin – Ballett von Mario Schröder

13. April 2014 - 20:32 Uhr

Sonntag, 13. April 2014 / 23:40 – 01:20 Uhr
ARTE

Ballett (Deutschland/Frankreich 2013, Erstausstrahlung) Der kleine Mann mit Schnurrbart, Melone und Stöckchen ist weltbekannt. Aber wer ist der Mensch hinter dieser Figur? Diese Frage stellt sich der Choreograph Mario Schröder in seinem Ballett "Chaplin", das er in Leipzig in einer überarbeiteten Neufassung vorstellt. Der plötzliche Ruhm macht Chaplin zu einer Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, deren Stimme gehört wird.

Ballett "Chaplin"

Ballett "Chaplin"

Der Clown wird politisch. Chaplin mischt sich ein und führt sein Alter Ego, den Tramp, in die Krisenherde der Gesellschaft, in die Fabriken, zu Streiks und Demonstrationen, schließlich in den Faschismus: Der Clown fordert den "großen Diktator" heraus – und lässt ihn zu einem lächerlichen Zwerg schrumpfen. Aber Chaplins Engagement macht ihn dem konservativen Amerika verdächtig: Er wird zum Opfer der Kommunistenjagd und schließlich aus dem Land getrieben.

Das Ballett – aufgeführt mit Tänzern des Leipziger Balletts und dem Gewandhausorchester unter Matthias Foremny – setzt Leben und Karriere des Jahrhunderttalents Charlie Chaplin in bewegte Bilder um. Der Ballettfilm unter der Regie von Sonia Páramo erweckt das Werk Chaplins, der neben seiner darstellerischen und filmischen Leistung auch die Musik zu seinen Filmen komponierte, emotional und ästhetisch zum Leben – ebenso wie Schlüsselmomente seiner Biografie. Tanz und Film gehen darin eine künstlerisch herausragende Symbiose ein.

Der virtuos choreographierte Bilderbogen beschreibt die Stationen von Chaplins Leben immer mit Bezug zu seinem künstlerischen Schaffen und zeigt, dass hinter der Figur des lustigen Tramps ein Künstler steht, der seine Zeit empfindsam und hellwach beobachtet. Chaplins Mitgefühl und sein Sinn für Gerechtigkeit in einer ungerechten Welt machen seinen Tramp zu einem Vorbild des Humanismus, der in einer Reihe steht mit Don Quichotte und Jesus von Nazareth. ARTE zeigt die Sendung zum 125. Geburtstag von Charlie Chaplin.

(pt/wa)

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , , , ,
Print Friendly