Mittwoch, 16. April 2014 / 20:15 – 22:30 Uhr
ARTE & concert.arte.tv
Oper (Deutschland, Live-Übertragung) Manon Lescaut ist eine Schönheit, die am Ende alle in den Abgrund reißt, vor allem den Studenten Renato Des Grieux. Er verfällt ihr geradezu, doch Manon verlässt ihn, um einen reichen und älteren Herrn zu heiraten. Als sich Manon nach einiger Zeit im Luxus zu langweilen beginnt, bringt Manons Bruder den "armen Studenten" Renato Des Grieux wieder ins Spiel.
Manons Ehemann ertappt die beiden Liebenden – noch während ihrer Versöhnung beim ersten Wiedersehen. Doch damit nicht genug: Er denunziert seine eigene Frau, die kurz darauf abgeführt und des Landes verwiesen wird. Die Geschichte endet tragisch … Das Märchen vom Mädchen, das zum Model wird und doch Mädchen bleibt, ist ein sehr heutiges.
ARTE überträgt die Koproduktion des Festspielhauses Baden-Baden und der Metropolitan Opera New York live aus Baden-Baden. Sir Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker begleiten das Sängerensemble mit Eva-Maria Westbroek, Lester Lynch und Massimo Giordano in den Hauptpartien. Auf ARTE CONCERT bleibt der Mitschnitt von "Manon Lescaut" mehrere Monate online abrufbar.
Die Rollen und ihre Darsteller: Manon Lescaut (Eva-Maria Westbroek), Lescaut (Lester Lynch), Chevalier Renato Des Grieux (Massimo Giordano), Geronte de Ravoir (Liang Li), Edmondo (Bogdan Mihai), Wirt und Seekapitän (Reinhard Dorn), ein Musiker (Magdalena Kozená), ein Ballettmeister (Kresimir Spicer), ein Lampenanzünder (Arthur Espiritu), ein Sergeant (Johannes Kammler), Tangotänzer (Saulo Garrido)
Die Uraufführung von Puccinis dritter Oper "Manon Lescaut" dirigierte 1893 Arturo Toscanini in Turin. Das Werk bescherte Puccini den endgültigen Durchbruch als Opernkomponist. Die knapp zehn Jahre zuvor entstandene Oper "Manon" von Jules Massenet nach der gleichen Romanvorlage des Abbé Prevost (1697-1763) vernachlässigte Puccini nicht vollends, grenzte sich jedoch in der Zeichnung der Charaktere bewusst vom französischen Vorgänger ab. Und er offenbart sich als großer musikalischer Stimmungsmaler. Berühmt wurde das Intermezzo, das Vorspiel zum dritten Akt.
(pt/wa)
Links: