Joseph Haydn: Die Schöpfung

17. April 2014 - 21:36 Uhr

Seinem Titel folgend thematisiert "Die Schöpfung" die Erschaffung der Welt. Joseph Haydn komponierte das Oratorium in den Jahren 1796 bis 1798 und orientierte sich an der biblischen Genesis im ersten Buch Mose. Ob er ahnte, dass er sich dabei ebenfalls neu erschaffen würde? Eigenen Aussagen nach löste die Komposition in ihm eine grundlegende religiöse Erfahrung aus.

Klassik.TV zeigt am Ostersonntag einen Mitschnitt von den Salzburger Festspielen 1990. Riccardo Muti dirigiert die Wiener Philharmoniker und den Wiener Staatsopernchor. Mitwirkende sind Lucia Popp (Gabriel und Eva), Francisco Araiza (Uriel), Samuel Ramey (Raphael), Olaf Bär (Adam), Iris Vermillion (Alt-Solistin).

Das Programm unseres Partnersenders können Sie auch bei musik heute sehen und hören – mit freundlicher Genehmigung von Klassik.TV:

Außerdem:

Giovanni Battista Pergolesi: Stabat Mater

Link:

http://www.klassik.tv

© musik heute. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , , ,
Print Friendly