Angehende Musiklehrer im Wettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel

07. Mai 2014 - 08:02 Uhr

(mh) – Schulmusiker sind Multitalente, die Musiktheorie, Gesang und künstlerisches Klavierspiel gleichermaßen beherrschen sollten. Angehende Musiklehrer messen sich ab Donnerstag beim Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel in Weimar. Die 17 aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen von den Musikhochschulen in Mannheim, Berlin, München, Freiburg i.Br., Frankfurt/Main, Weimar und anderen.

Schupra-Titelbild

Schupra-Titelbild

In den Kategorien Liedspiel, Partitur- und Vom-Blatt-Spiel sowie Improvisation können die Pädagogen jeweils einen Preis von 500 Euro gewinnen. Für überragende Leistungen in allen drei Runden kann die Jury um den Detmolder Professor Ortwin Nimczik zudem einen Gesamtpreis vergeben, der mit 1 500 Euro dotiert ist. Darüber hinaus gibt es Sonderpreise, darunter den von der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule gestifteten Publikumspreis.

Das Eröffnungskonzert am 08. Mai 2014 um 20:00 Uhr gestaltet der Liedermacher und Kabarettist Sebastian Krämer unter dem Titel "Tüpfelhyänen oder die Entmachtung des Üblichen". Dafür sind Karten zu 19 Euro (ermäßigt 16 Euro) über die Tourist-Information Weimar sowie an der Abendkasse im Festsaal Fürstenhaus erhältlich.

Die öffentlichen Wertungsrunden des 12. "Schupra-Wettbewerbs" beginnen am Donnerstag um 14:45 sowie Freitag und Samstag jeweils um 09:00 Uhr im Saal Am Palais. Sie können wie auch das Preisträgerkonzert am Sonntag, 11. Mai um 10:00 Uhr im Saal Am Palais bei freiem Eintritt besucht werden.

Der Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel wird alle zwei Jahre ausgerichtet. Veranstalter ist die Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Schulmusiker (VDS) und der Braunschweiger Klavierbau-Manufaktur Grotrian-Steinweg.

(wa)

Link:

http://www.hfm-weimar.de/schupra

© musik heute. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , , ,
Print Friendly