Musikwissenschaftler Jascha Nemtsov: "Jüdische Gesänge bis zu 2.000 Jahre alt"

08. Juli 2014 - 09:01 Uhr

Weimar/Berlin – Bei den Thüringer Tagen der Synagogenmusik gibt es von Mittwoch bis Samstag Konzerte, ein internationales Symposium und erstmals seit dem 14. Jahrhundert einen Freitagabend-Gottesdienst in der Alten Synagoge Erfurt. Inhaltlich federführend ist der Pianist und Musikwissenschaftler Jascha Nemtsov, der den europaweit ersten Lehrstuhl für jüdische Musikgeschichte innehat.

Jascha Nemtsov

Jascha Nemtsov

Frage: Herr Prof. Nemtsov, die Veranstaltungsreihe stellt die synagogale Musik in den Mittelpunkt. Welchen Platz nimmt sie im Kosmos der jüdischen Musik ein?

Jascha Nemtsov: Die Musik der Synagoge ist der älteste Teil der jüdischen musikalischen Tradition. Manche Gesänge, wie etwa die Motive, mit denen die biblischen Texte vorgetragen werden, sind vermutlich bis zu 2.000 Jahre alt. Synagogale Musik hat wesentlich die anderen Facetten der jüdischen Musik beeinflusst. Elemente davon finden sich in der Klezmer-Musik genauso wie in chassidischen Gesängen, jiddischen Volksliedern oder in Werken jüdischen Stils für die Konzertbühne.

Frage: Worauf wurde bei der Auswahl des Eröffnungskonzertprogramms Wert gelegt?

Jascha Nemtsov: Wir wollten ein repräsentatives Programm mit Werken von hoher künstlerischer Qualität zusammenstellen. Viele der Werke stammen aus dem 20. Jahrhundert, manche von ihnen basieren jedoch auf traditionellen Melodien, die zum Teil jahrhundertealt sind. So stellt das bekannte "Kaddisch" von Maurice Ravel die Bearbeitung einer traditionellen Melodie der sephardischen Juden dar. Viele andere Werke sind zwar Originalkompositionen, sie benutzen aber ebenfalls traditionelle Motive und charakteristische Melodiewendungen.

Frage: Wie sieht die Ausbildung jüdischer Kantoren im 21. Jahrhundert aus?

Jascha Nemtsov: Vor der Shoah war Deutschland der Wirkungsort von vielen herausragenden jüdischen Kantoren und Synagogenkomponisten. Danach ist das Niveau der Synagogenmusik in Deutschland und generell in Europa dramatisch gefallen. Das Abraham Geiger Kolleg bildet eine neue Generation jüdischer Kantoren aus, die vor allem hohe Professionalität auszeichnet. Die Ausbildung verbindet anspruchsvolle akademische Studien, vokale Kompetenz und umfangreiche Praktika an jüdischen Gemeinden in Deutschland und im Ausland. Wichtig sind aber auch gewisse Führungsqualitäten, die Fähigkeit, sich an einer prominenten Stelle am Wiederaufbau des jüdischen Lebens in Deutschland zu beteiligen.

(Die Fragen stellte Ina Schwanse, HfM Weimar)

(wa)

Mehr zum Thema:

Thüringer Tage der Synagogenmusik mit Gottesdienst in Erfurts Alter Synagoge

Link:

http://www.hfm-weimar.de

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , ,
Print Friendly