Mozart in Mannheim

31. Juli 2014 - 08:00 Uhr

Freitag, 01. August 2014 / 11:00 – 11:30 Uhr
hr-fernsehen

Dokumentation (Deutschland 2010) Wolfgang Amadeus Mozart war in seinem Leben (1756-1791) viermal in Mannheim, insgesamt 176 Tage. Der Film erzählt von seiner großen Liebe zu der kurpfälzischen Residenzstadt. Hier hörte Mozart zum ersten Mal das beste Orchester seiner Zeit und schloss enge Freundschaften mit den Ausnahmemusikern der berühmten "Mannheimer Schule". Vor allem begegnete er seiner ersten großen – und unglücklichen – Liebe: der damals 16-jährigen Sängerin Aloysia Weber. Ihre Schwester Konstanze wurde später seine Frau.

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart

Mannheim war also weit mehr als nur eine Episode in Mozarts Leben, aber auch mehr als eine Episode in seinem Werk. Zwar entstanden hier keine seiner großen Opern und Sinfonien, aber – nicht zuletzt wohl Aloysias wegen – einige der schönsten Konzertarien, sein berühmtes Flötenkonzert und viele Sonaten für Klavier und Violine. In keiner Stadt hatte Mozart sich bis dahin so wohl und in seinem musikalischen Genie so verstanden gefühlt wie in Mannheim. Das beweist ein Brief an seinen Vater, in dem er schreibt: "Mit einem Wort: Wie ich Mannheim liebe, so liebt auch Mannheim mich."

Und wo ist Mozart heute in Mannheim? Wie setzen sich junge Menschen mit ihm und seiner Musik auseinander? Das ist die zweite Spurensuche des Films, in der Musikhochschule des Landes, beim hochbegabten Nachwuchs in der Städtischen Musikschule und bei den Kindern der "Mozartschule". Zudem spricht das Filmteam mit der legendären Primaballerina bei John Cranko und heutigen Professorin an der Akademie des Tanzes, Birgit Keil, die eine Choreographie zu einer Mannheimer Liebesarie von Mozart für diesen Film schaffen ließ.

Nicht zuletzt zeigt der Film, wie Mannheim sich im Laufe der Jahrhunderte zu einer Stadt mit vielen Kulturen entwickelt hat, und dass es nicht immer ein "Zusammenprall der Kulturen" sein muss, wenn junge Türken sich mit Mozart und seiner Musik befassen.

(pt/wa)

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , ,
Print Friendly