Das BR-Symphonieorchester und seine Chefdirigenten

08. August 2014 - 11:33 Uhr

Sonntag, 10. August 2014 / 11:00 – 12:10 Uhr
ARD-alpha

Dass sich das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks rasch und beständig zu einem international hoch angesehenen Klangkörper entwickelte, war letztlich ein gemeinsamer Erfolg aller seiner fünf Chefdirigenten. Über die Jahrzehnte konnte jeder Einzelne das Ensemble weiterentwickeln, klanglich prägen und künstlerisch zu neuen Ufern führen. Die neue Reihe von ARD-alpha stellt die Dirigenten mit einigen ihrer schönsten Interpretationen vor. In chronologischer Folge werden 13 große Konzerte ausgestrahlt, bei denen Eugen Jochum, Rafael Kubelik, Colon Davis, Lorin Maazel und Mariss Jansons am Pult standen.

Eugen Jochum

Eugen Jochum

Konzert (Deutschland 1974) Eugen Jochum war der erste Chefdirigent des am 1. Juli 1949 gegründeten BR-Symphonieorchesters. Er legte bei der Auswahl der Musiker von Beginn an besonderen Wert auf höchste Qualität. Bis heute unvergessen sind Jochums Bruckner-Interpretationen. Außerdem setzte sich der Dirigent sehr für geistliche Musik sowie für die musica viva Konzertreihe ein.

Zum Start der Sendereihe zeigt ARD-alpha eine Aufzeichnung von 1974 aus dem Herkulessaal der Residenz in München. Eugen Jochum und das BR-Symphonieorchester interpretierten die 7. Symphonie von Anton Bruckner. Das Werk – König Ludwig II. von Bayern zugeeignet – ist wohl die populärste Komposition Bruckners. 1884 wurde sie in Leipzig unter Arthur Nikisch uraufgeführt. Die Wiederholung in München kurz danach wurde zu einem der wenigen großen Erfolge zu Bruckners Lebzeiten.

Die Sendedaten der Konzert-Reihe in ARD-Alpha:

Sonntag, 10. August 2014, 11:00 Uhr
Eugen Jochum dirigiert. Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur

Sonntag, 15. August 2014, 11:00 Uhr
Rafael Kubelík dirigiert. Anton Bruckner: Symphonie Nr. 6 A-Dur

Sonntag, 17. August 2014, 11:00 Uhr
Colin Davis dirigiert. Claude Debussy: Jeux. poeme danse; Hector Berlioz: La mort de Cleopatre; Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur

Sonntag, 24. August 2014, 11:00 Uhr
Colin Davis dirigiert. Hector Berlioz: Romeo et Juliette

Sonntag, 31. August 2014, 11:00 Uhr
Colin Davis dirigiert. Felix Mendelssohn: Ouvertüre zu "Ein Sommernachtstraum" und Symphonie Nr. 4 A-Dur "Italienische"

Sonntag, 14. September 2014, 11:00 Uhr
Lorin Maazel dirigiert. Antonín Dvorák: Symphonie Nr. 9 e-Moll "Aus der neuen Welt"

Sonntag, 21. September 2014, 11:00 Uhr
Lorin Maazel dirigiert. Maurice Ravel: Rhapsodie espagnole; Igor Strawinski: Le Sacre du Printemps

Sonntag, 28. September 2014, 11:00 Uhr
Lorin Maazel dirigiert. Wolfgang A. Mozart: Symphonie C-Dur "Jupiter"

Sonntag, 3. Oktober 2014, 11:00 Uhr
Lorin Maazel dirigiert. Anton Bruckner: Symphonie Nr. 8

Sonntag, 12. Oktober 2014, 11:00 Uhr
Mariss Jansons dirigiert. Joseph Haydn: Symphonie Nr. 97 C-Dur; Leonard Bernstein: Cichester Psalms

Sonntag, 19. Oktober 2014, 11:00 Uhr
Mariss Jansons dirigiert. Jean Sibelius: Symphonie Nr. 1 e-Moll

Sonntag, 26. Oktober 2014, 11:00 Uhr
Mariss Jansons dirigiert. Franz Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll "Unvollendete"

Sonntag, 9. November 2014, 11:00 Uhr
Mariss Janons dirigiert. Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10 e-Moll

(pt/wa)

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , ,
Print Friendly