Mit dem Leipziger Notenrad auf Schumanns Spuren

16. September 2011 - 07:40 Uhr

Auf den Spuren von Clara und Robert Schumann kann man am kommenden Sonntag in Leipzig radeln. Vom Schumann-Haus in der Inselstraße über das Gut Mölkau-Zweinaundorf geht es zur Hochzeitskirche der Schumanns nach Schönefeld. Die Tour organisieren die Leipziger Notenspur-Initiative und der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC). An der Spitze fährt ein Lautsprecher-Fahrrad, das die Teilnehmer durch Schumanns Klänge beflügelt.

Notenrad Schumann

"Die Radtour bildet die Klammer für die Stationen des 2. Leipziger Schumann-Tages, der nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr zum 200. Geburtstag Schumanns zukünftig in jedem Jahr im Rahmen der Schumann-Festwoche stattfinden wird", sagte der Initiator der Notenspur, Werner Schneider.

Ab 09:30 Uhr können die Radler das Schumann-Haus besichtigen und den Klavierproben für die 11:00-Uhr-Matinee beiwohnen. Um 10:30 Uhr startet die Fahrt nach Mölkau, wo Clara und Robert Schumann ihren Hochzeitstag in Gut und Park Zweinaundorf verbracht haben. Bis zur Weiterfahrt um 14:00 Uhr können verschiedene Angebote genutzt werden. So findet um 12:00 Uhr ein Konzert mit den Vokalromantikern und Christina Engelke an der Harfe in der Dorfkirche statt. Ab 13:00 Uhr kann man sich historischen Führungen durch den Park anschließen. Daneben gibt es viele Familienangebote, die durch das Schul-Musik-Netzwerk CLARA des MDR organisiert werden. Um 14:00 Uhr geht es weiter auf dem Leipziger Notenrad nach Schönefeld. Dem Kaffeetrinken im Kirchengarten folgt 16:00 Uhr das Abschlusskonzert der Schumann-Festwoche in der klassizistischen Hochzeitskirche. Anschließend geht es auf dem Notenrad zurück in die Leipziger Innenstadt.

Für die Veranstaltungen der Radtour am 18. September 2011 können Gesamttickets im Schumann-Haus und an der Kirche Mölkau erworben werden. Einschließlich der zwei Konzerte, Parkführung und Kaffeetrinken kosten sie 25 Euro (ermäßigt 15 Euro, für Kinder bis 16 Jahren ist der Eintritt frei). Außerdem gibt es Einzeltickets bei den einzelnen Veranstaltungen. Die Teilnahme an der Radtour selbst ist frei.

(wa)

http://www.notenspur-leipzig.de/notenrad

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , ,
Print Friendly