Musik über Googles Nutzungsbedingungen

17. Oktober 2014 - 09:25 Uhr

(mh) – "Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen" – wie oft lesen wir diesen Satz im Internet und setzen ein Häkchen dahinter. Oft ohne die entsprechenden Texte überhaupt angesehen zu haben. Der Komponist Moritz Eggert hat sie durchgelesen und sich seine Gedanken gemacht. Das Resultat ist ein Musikstück mit eben diesem Titel, das am Samstag bei der 100-Jahr-Feier der Goethe-Universität Frankfurt/Main uraufgeführt wird. Interpreten sind das Skyline Orchester unter der Leitung von Michael Sanderling und der Bariton Peter Schöne.

Moritz Eggert

Moritz Eggert

Das Werk handelt von dem zunehmenden und größtenteils von uns freiwillig in Kauf genommenen Verlust von Freiheit in der digitalen Welt. Eggert hat Auszüge aus den Nutzungsbedingungen von Google vertont und möchte dadurch anregen, nicht allem bedingungslos zu vertrauen.

Der Komponist hatte sich überlegt, dass man etwa einem Bäcker vor dem Kauf eines Brotes niemals Fragen nach Name, Alter, Anschrift, Hobbies, Beziehungen, Einkommen etc. beantworten würde. "Aber wenn Sie zum Beispiel ein google-Konto eröffnen, um die verschiedenen google-Dienste wie google calendar, google maps oder ähnliches zu verwenden, tun Sie genau dies", stellt er fest

In seinem Stück hat Eggert Auszüge dieser Nutzungsbedingungen vertont. "Durch die Transformation in Musik wirken manche Satzwendungen ganz anders als beim schnellen Durchlesen. Das ist beabsichtigt", erklärt der Komponist und betont, dass er keinen Satz geändert oder hinzugefügt hat. Er habe den Text lediglich gekürzt, "damit das Stück nicht eine Stunde dauert". Im Übrigen sei es auch auf andere Anbieter wie iTunes, Microsoft, Facebook etc. anwendbar.

Der Komponist, Pianist, Dirigent, Performer und Journalist Moritz Eggert setzt sich dafür ein, das Bild von zeitgenössischer Musik neu zu gestalten. Seine mehr als 230 Kompositionen umfassen Opern, Ballette, Arbeiten für Tanz- und Musiktheater, Orchester-, Kammer-, Vokal- und Chormusik sowie Instrumentalkonzerte, aber auch experimentelle und elektronische Werke oder Kirchenmusik, Stücke für Kinder und Jugendliche sowie Film- und Radiomusik und Hörspiele. Mit Projekten wie "Die Tiefe des Raumes" ("Fußballoratorium") im Auftrag des Kulturprogramms der WM 2006 oder die Oper "Freax" mit Christoph Schlingensief sorgte er für Diskussionsstoff. Im Dezember präsentiert Eggert das Projekt "Mein Traum ist länger als die Nacht" mit dem Popduo "2Raumwohnung" und den Bochumer Symphonikern unter Steven Sloane.

Der Festakt in der Frankfurter Paulskirche zum 100-jährigen Jubiläum der Goethe-Universität wird zeitversetzt auf dem universitären Youtube-Kanal (http://www.youtube.com/user/GoetheUniversitaet) übertragen. Zudem zeichnet der Hessische Rundfunk (hr) die Veranstaltung auf, ein Sendetermin steht noch nicht fest.

(wa)

Links:

http://www.uni-frankfurt.de
http://www.moritzeggert.de

© musik heute. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright

Mehr zu diesen Schlagwörtern: , , , , , ,
Print Friendly