Mainz/Berlin (mh) – Für den 2. Bundeskongress Musikunterricht wird am Samstag die Anmeldung freigeschaltet. Dann ist auch das Programm mit über 400 Kursen online einsehbar, teilten der Verband Deutscher Schulmusiker (VDS) und der Arbeitskreis für Schulmusik (AfS) am Donnerstag mit. Zu dem Kongress vom 17. bis 21. September 2014 in Leipzig werden rund 1.500 Musiklehrer erwartet.
Das diesjährige Kongressmotto "Horizonte öffnen" nimmt historischen Bezug zum Tagungsort Leipzig: Es verweist einerseits auf die Montagsdemonstrationen 1989, die neue Perspektiven eröffneten und große politische Veränderungen einleiteten. Im fachlichen Sinne zielt es auf die unterschiedlichen Dimensionen musikpädagogischen Handelns und die Zusammenarbeit der verschiedenen Bildungsträger im Bereich musikalischer Bildung.
Zu diesen Fragen will der diesjährige Bundeskongress Lösungsvorschläge vorstellen. Anregungen zu weiterführenden Entwicklungen geben Workshops, Diskussionen, Ausstellungen, Projekte, Konzerte und Preisverleihungen. Über 180 renommierte Referenten aus Deutschland und Europa bieten musikpraktische Workshops für alle Schularten und -formen an. Vorträge zu aktuellen bildungspolitischen Themen, Podien zu Musikdidaktik, Unterrichtsmanagement und -methoden runden das Angebot ab.
Neu ist ein Fortbildungsangebot "Musik in der Kita" eigens für Erzieherinnen und Erzieher: Zudem wendet sich das "Junge Forum Musikunterricht" mit einem für Studenten und Referendare ausgerichteten Kursangebot besonders an den Musiklehrernachwuchs.
Kongresszentrum und Mitveranstalter ist die Universität Leipzig am Augustusplatz, in der auch die Ausstellung der Musikverlage, Instrumentenhersteller und Musikalienhändler stattfinden wird. Kooperationspartner und zweiter Haupttagungsort ist die Hochschule für Musik und Theater Leipzig.
(wa)
Weitere Artikel zum Bundeskongress Musikunterricht
Link:
http://www.bundeskongress-musikunterricht.de
© musik heute. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright