Beiträge zum Stichwort ‘Russell Thomas’

New Yorker Met Orchestra plant Europa-Tournee

10. Mai 2023 - 20:39 Uhr
Metropolitan Opera Orchestra New York/Berlin (MH) – Das Orchester der New Yorker Metropolitan Opera geht auf seine erste internationale Tournee seit mehr als 20 Jahren. Vom 27. Juni bis 2. Juli gastiert das Ensemble in der Pariser Philharmonie, ... [mehr]

Castorfs "La forza del destino" sorgt für Tumult

09. September 2019 - 09:37 Uhr
"La forza del destino" Berlin (MH) – Mit seinem Berliner Operndebüt hat Regisseur Frank Castorf am Sonntagabend für Unmut gesorgt. In Giuseppe Verdis "La forza del destino" an der Deutschen Oper Berlin fügte er gesprochene Textpassagen ein, was vom ... [mehr]

Opernprogramm der Salzburger Festspiele mit "Idomeneo" eröffnet

27. Juli 2019 - 22:58 Uhr
"Idomeneo" Salzburg – Mozart in Zeiten des Klimawandels: Mit einer umjubelten Neuinszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts "Idomeneo" hat am Samstagabend das Opernprogramm der Salzburger Festspiele 2019 begonnen. Regisseur Peter Sellars setzte sich in seiner Deutung des ... [mehr]

Salzburger Festspiele starten Opernprogramm

27. Juli 2019 - 10:00 Uhr
"Idomeneo" Salzburg/Berlin (MH) – Die Salzburger Festspiele starten am (heutigen) Samstag ihr diesjähriges Opernprogramm. Zur Eröffnung hat Mozarts "Idomeneo" Premiere. In der Titelpartie ist Russell Thomas zu erleben. An seiner Seite singen Paula Murrihy (Idamante), Ying ... [mehr]

Sellars und Currentzis sorgen mit Mozarts "Tito" für eine Sensation

28. Juli 2017 - 11:43 Uhr
"La clemenza di Tito" Salzburg – Nachdem sich landauf, landab die Stadt- und Staatstheater an der Flüchtlingskrise abgearbeitet haben, gab es nun jetzt auch bei den Salzburger Festspielen eine Lektion in Sachen Willkommenskultur. Alles schon mal da gewesen, könnte ... [mehr]

Überragender "Stiffelio" an der Oper Frankfurt – Religiöse Krise und erotische Verwirrung

01. Februar 2016 - 16:48 Uhr
Stiffelio Frankfurt am Main (MH) – Giuseppe Verdis selten gespielter "Stiffelio" überzeugt an der Frankfurter Oper als zwingende Studie über christlichen Sektenzwang, Eifersucht, Liebe und unterdrückte Sexualität. Das liegt an Verdis ekstatischer Musik ebenso wie am überzeugenden ... [mehr]